Coronahinweise als Comic – ungewöhnliche Plakate in den Mehrgenerationenhäusern

Die ersten der noch druckfrischen Plakate zur Visualisierung der Corona-Regeln hängen schon gut sichtbar in den Mehrgenerationenhäusern/Familienzentren im Land Brandenburg. Die Comics zeigen Szenen aus dem Alltag in den MGH und sollen auf witzige, unaufdringliche und sympathische Weise an die Einhaltung der Regeln appellieren. Die tollen Comics wurden übrigens extra für uns gezeichnet! Vielen Dank an dieser Stellen an Julia Both von 123Comics Berlin.
Wir haben noch einige wenige Plakat-Exemplare im Format A2 vorliegen. Bei Interesse können Sie sich gern an die Servicestelle wenden.
Interview auf der Webseite der Bundesregierung über die Arbeit des MGH Nuthetal in Coronazeiten
Manuela Hartert vom Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum in Nuthetal über soziales Miteinander in herausfordernden Zeiten, Optimismus und nachbarschaftliches Engagement sowie neue Kommunikationswege.
Hier geht es zum Interview
23.02.2021 Auftaktveranstaltung zum neuen Bundesprogramm im Livestream

Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus startet unter dem Motto Miteinander – Füreinander in eine neue Förderphase. Am 23. Februar wird Bundesfamilienministerin Franziska Giffey den Auftakt gemeinsam mit Ihnen digital feiern und einen Blick ins neue Bundesprogramm werfen.
Ministerin Giffey wird das Programm eröffnen und sich mit Gästen im Rahmen eines Bühnengesprächs zur Frage: „Deutschlands ungleichwertige Lebensverhältnisse – Was tragen Mehrgenerationenhäuser bei, um daran etwas zu ändern?“ austauschen. Außerdem wird erstmals der neue Imagefilm zum Bundesprogramm präsentiert und die Fortsetzung der bewährten Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit durch Abschluss einer Kooperationsvereinbarung bekräftigt.
Seien Sie live mit dabei am 23. Februar, 11 Uhr!
Hier ist der Link zum Livestream >
Aktuelles
MGH Schönefeld – Unsere Arbeit im Zeichen der Pandemie
Bedingt durch den Coronalockdown musste das Mehrgenerationenhaus Schönefeld am 17.03.2020 alle öffentlichen Angebote einstellen. Arbeit, beziehungsweise Beratung, fand nur mit Einzelpersonen und am geöffneten Fenster, sowie im Freien statt. Trotzdem konnte das Mehrgenerationenhaus seine Kontakte unter Verwendung elektronischer Medien erhalten und sogar neue Angebote generieren. Gegen Ende Mai öffnete das Haus schrittweise wieder. Einzel- und Gruppenangebote wurden unter strikter Einhaltung der hygienischen Regeln mit verminderter Teilnehmerzahl wieder regelmäßig durchgeführt.
Um einen, einem offen Treff vergleichbaren Betrieb auch unter den erneuten Beschränkungen zu ermöglichen, wurden „Notsprechstunden“ am offenen Fenster durchgeführt und nach telefonischer Anmeldung war und ist ein Besuch von Einzelpersonen unter Einhalten der gängigen Hygieneregeln immer noch möglich. Hausbesuche, verbunden mit Gesprächen „über den Gartenzaun“ und das Unterstützen beim Erledigen von Einkäufen; das Tätigkeitsfeld hat sich verändert und erfordert unter Umständen täglich neue Ansätze.
Durch Nutzung digitaler Medien (die europäischem Datenschutzrecht entsprechen) gelang es weitestgehend, die Besuchergruppen, beispielsweise die Senioren im Computerunterricht, oder die Musiker und den Zeichen- und Handarbeitskurs auch in dieser schwierigen Zeit zusammen zu halten. Videokonferenzen haben sich als altersgruppenübergreifend probates Mittel erwiesen, ein Gemeinschaftsgefühl zu erhalten und Vereinsamung entgegen zu wirken.
Michael Loechel / MGH Schönefeld / 22.01.2021
Aktuelles
MGH Lauchhammer – Unsere Arbeit im Zeichen der Pandemie
Unser MGH-Team in Lauchhammer ist klein. Die aktuelle Situation fordert uns in ungeahnter kräftezehrender Weise. Trotz weitgehender Schließungsanordnungen sind wir für unsere Nutzer*innen da. Mit viel Phantasie halten wir Kontakt. So z.B. mit eine Weihnachtstütenaktion für unsere Familien, die vom örtlichen Einzelhandel unterstützt wurde.
Unsere Nutzer*innen berichten wie sehr sie die Treffs und Arbeitskreise vermissen. Aber auch von Krankheit und Todesfällen wird bei Fenster- oder Gartenzaun-Gesprächen berichtet. Es macht uns sehr traurig, dass wir dann noch nicht einmal tröstend die Hand drücken dürfen. Flüchtlinge klingeln an der MGH-Tür und fragen, wann sie weiter die deutsche Sprache bei uns lernen dürfen. Oder Eltern bitten um ganz praktische Hilfe beim Öffnen und Nutzen der Schulcloud. Bei den wenigen aber notwendigen Einzelkontakten im Haus halten penibel alle Hygiene-, Abstands-, und Regen zum Lüften ein.
Wir hoffen sehr auf eine baldige Entspannung durch einen frühen und schönen Frühling und steigende Impfzahlen.
Carola Werner / MGH Lauchhammer / 22.01.2021
Aktuelles
Für die Menschen im Land Brandenburg da! – Mehrgenerationenhäuser im Jahr der Pandemie 2020
Die Mehrgenerationenhäuser im Land Brandenburg haben trotz aller Herausforderungen in dem bewegten Jahr 2020 gezeigt, dass sie gerade auch in schwierigen Zeiten für die Menschen da sind und kurzfristig auf die Bedürfnisse vor Ort reagieren können.
Angebote der Mehrgenerationenhäuser und Familienzentren wurden mit viel Kreativität und Engagement immer wieder umgestellt, neu erfunden oder (in den digitalen Raum) verlegt. Es wurden Stoffmasken genäht, Hilfsdienste vermittelt, Hilfsangebote für Familien mit finanziellen Problemen verschickt. Es gab digitale Zeichenkurse, Plätzchen-Back-Sets für Zuhause, Bücherverleih durch das Fenster – viele tolle Ideen waren ein Lichtblick für alle Generationen.
Wir danken allen Mitarbeitenden, Partnern, Freunden und ehrenamtlich Aktiven für ihren großartigen Einsatz und wünschen alles Gute. Bleiben Sie gesund.
Wir werden in den kommenden Wochen immer wieder Einblick in die konkrete Arbeit der Mehrgenerationenhäuser bieten. Dazu starten wir die kleine Serie „Unsere Arbeit im Zeichen der Panemie“ mit individuellen und persönlichen Berichten.
Danke MGH Hoppegarten
Wir bedauern sehr, dass wir nach vier Jahren das MGH Hoppegarten aus unseren Reihen verabschieden. 2017 sind die Kolleg*innen engagiert in das Bundesprogramm MGH eingestiegen und haben die LAG Arbeit fachlich gestärkt. Genauso engagiert haben die Mitarbeitenden des MGH Hoppegarten seit September 2019 die durch das Land geförderte Ausrichtung „Familien Zentren an Brandenburger MGH“ umgesetzt. Gerade in dem von der Pandemie geprägten Jahr 2020 haben die Kolleg*innen fachlich erfolgreich gearbeitet.
Leider kann der Träger diese erfolgreiche Arbeit ab 2021 nicht fortsetzen. Wir bedanken uns bei den Kolleg*innen des MGH Hoppegarten für die zurückliegenden vier gemeinsamen Jahre und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren beruflichen und privaten Weg.
Familienarbeit in Corona-Zeiten: rbb Kultur Radio berichtet aus dem MGH „Fontanetreff“
Wie verändert die Corona-Krise die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser? Wie kann z.B. Familien mit Kindern trotz der Kontaktsperren auch aus der Dizstanz geholfen werden? Ein aktueller Radiobeitrag des Zeitpunkte-Magazin – rbb Kultur Radio berichtet aus dem MGH „Fontanetreff“ Königs Wusterhausen und spannt einen Bogen auch zur generellen Situation der Mehrgenerationenhäuser im Land Brandenburg.
Mit Interviewbeiträgen unter anderem von Gabriel Hesse, Presseprecher des Sozialministerums Land Brandenburg und Heike Kötter, LAG MGH BRB
Sendedatum: Sonntag 12. April 2020
Autorin: Regine Bruckmann
Titel der Sendung: Zeitpunkte-Magazin
Sender: rbb Kultur Radio
Dauer: 8:30 Minuten
Corona – Auszeit auch für die Mehrgenerationenhäuser
Die Corona-Krise und die damit verbundenen Einschränkungen führen dazu, dass auch in den Mehrgenerationenhäusern im Land Brandenburg derzeit alle Angebote wie Kurse, Treffs und Veranstaltungen für alle Generationen pausieren müssen. Auch die LAG hat natürlich vorerst die Termine ausgesetzt. Die Kontaktaufnahme zur Servicestelle und zu den einzelnen Häusern ist weiterhin per E-Mail – meist auch telefonisch – möglich. Eventuell dauert eine Antwort etwas länger als gewohnt.
Wir wünschen uns, dass wir alle die außergewöhnliche Situation gut und gesund meistern und freuen uns auf die Zeit, in der das fröhliche bunte Leben in die Häuser zurückkehrt.
Aktuelles
Wechsel der Trägerschaft LAG MGH BRB
Wir danken ganz herzlich Herrn Karlheinz Richter, der seit von 2015 bis Dezember 2019 mit sehr viel Engagement als Ansprechpartner, Wegbereiter, Kooperationspartner und Strategieentwickler die Servicestelle der LAG MGH BRB betreut hat. Wir wünschen alles gute für das Erreichen neuer Ziele, die der „Ruhestand“ sicher bereithalten wird!
Für die LAG MGH hat im Januar mit dem Wechsel der Trägerschaft der LAG ein spannendes Jahr mit einigen Veränderungen begonnen. Neue Anspechpartnerin für die Servicestelle der LAG ist nun Frau Heike Kötter. Außerdem wurde eine Servicestelle Familienzentrum geschaffen. Alle Kontaktangaben finden Sie hier. Wir freuen uns auf guten Austausch, viele Ideen und die Weiterentwicklung der LAG im Sinne der MGH BRB. Weitere Informationen folgen in kürze.
Auch diese Webseite befindet sich gegenwärtig inhaltlich und technisch in Bearbeitung.
„DemografieGestalter 2019“ – Bundes-Ministerin Dr. Franziska Giffey im MGH Schwedt
Am 24. Mai 2019 verbrachte Ministerin Dr. Giffey den ganzen Nachmittag im Mehrgenerationenhaus (MGH) Schwedt. Dort verlieht sie dem MGH Schwedt den Mehrgenerationenhauspreis 2019, gab den Startschuss für die die „Aktionstage Mehrgenerationenhaus“ und eröffnete den Tag der Nachtbarn.
„DemografieGestalter 2019“
Der Mehrgenerationenhauspreis 2019 für das Mehrgenerationenhaus Schwedt
Das Mehrgenerationenhaus Schwedt hat den Mehrgenerationenhauspreis 2019 „DemografieGestalter“ in der Kategorie „Bildung, Beratung, Betreuung“ mit dem Projekt „Agenda Diplom“ gewonnen. das MGH Schwedt erhielt von Ministerin Dr. Giffey deshalb am 24. Mai 2019 eine Trophäe und einen Scheck in Höhe von 2.000 €.
Beim Agenda-Diplom mitmachen bedeutet: Abenteuer erleben, Neues ausprobieren, einen Blick hinter die Kulissen werfen und spielerisch jede Menge in den Sommerferien lernen. In einer kleinen Broschüre werden alle Veranstaltungstermine bekanntgegeben und die jeweiligen Aktionen beschrieben. Alle Aktionen sind kostenfrei. Einfach beim Veranstalter anmelden, dann kann’s losgehen. Jedes Kind, das an einer Aktion teilnimmt, erhält einen Stempel auf ihrer/seiner Stempelkarte. Wer vier Stempel gesammelt hat und seine ausgefüllte Karte bis zum Abgabetermin an das Team des Mehrgenerationenhauses schickt, bekommt im Rahmen des Oktoberfestes feierlich sein Agenda-Diplom vom Bürgermeister verliehen.
Fotos: Pressebüro Mehrgenerationenhäuser
Staatssekretärin Juliane Seifert verleiht „DemografieGestalter 2019“ an das MGH Nuthetal
Am 28. Mai 2019 ehrte Frau Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, im Beisein der Bürgermeisterin Frau Ute Hustig das Mehrgenerationenhaus Nuthetal (MGH) mit dem Mehrgenerationenhauspreis „DemografieGestalter 2019“ für das Projekt „Die Nuthetaler Familienkonferenzen“, einem partizipativen Prozess zur familienfreundlichen Sozialraumplanung.
Das Mehrgenerationenhaus hatte sich in der Kategorie „Partizipationsprozesse“ beworben und überzeugte die Jury mit dem o.a. Projekt. Seit 2016 lädt das Haus unter dem Dach des Lokalen Bündnisses für Familie Nuthetal alle Einwohner*innen der Gemeinde zur Familienkonferenz ein. Einmal im Jahr beraten und planen die Menschen vor Ort, wie die Kommune familienfreundlicher und lebenswerter gestaltet werden kann. Als Beispiele für ein verantwortungsvolles Miteinander sind stellvertretend die Themen: ein Kinderarzt für Nuthetal, alltagsunterstützende Angebote, Angebote und Plätze für Jugendliche, Kinder- und Jugendbudget, Kinderspielplatz, Familienwegweiser, Jung und Alt (analog und digital) u.v.m. zu nennen. Für das Projekt erhielt das Mehrgenerationenhaus Nuthetal ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro, welches Staatssekretärin Juliane Seifert bei ihrem Besuch zusammen mit einer gläsernen Trophäe überreichte. Anschließend trug sie sich noch in das Gästebuch des MGH ein.
Newsletter des Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser
Themen u. a.:
- Rückblick Kooperationsgespräch mit dem Bundesfamilienministerium und Programmpartnern beim Netzwerktreffen im März in Berlin
- Informationen aus den Arbeitsgruppen
- Termine
- Sondernewsletter zu den 1. bundesweiten
Aktionstagen der Mehrgenerationenhäuser
3. Newsletter-BNW-MGH (PDF)
Sondernewsletter-BNW-MGH (PDF)
Bundesprogamm Mehrgenerationenhaus: Der Film zum Programm
Bundesweit fanden im Laufe des Jahres Dreharbeiten in verschiedenen Mehrgenerationenhäusern statt – auch ein Mehrgenerationenhaus aus dem Land Brandenburg war dabei. Ende September besuchte Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey das Mehrgenerationenhaus Nuthetal, um mit Bürgerinnen und Bürgern über Teilhabe und Beteiligung in der Kommune zu sprechen. Im Zuge ihres Besuchs wurden auch Szenen für den Imagefilm gedreht.
Rückblick Fachtag „Demografie konkret“ 21.06.2018:
Älter! Weniger? Vielfältiger
Der Fachtag wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft der Mehrgenerationenhäuser Land Brandenburg (LAG MGH BRB) organisiert. Die Vorbereitung erfolgte mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (MASGF) und in Rücksprache mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Insgesamt sind 120 Teilnehmer*innen unserer Einladung gefolgt. Von ehrenamtlich engagierten Bürger*innen bis hin zu Vertreter*innen vom Städte- und Gemeindebund Brandenburg, aus dem MASGF, dem BMFSFJ und der Landespolitik war die „Spannbreite“ der Teilnehmer*innen.
Zum ausführlichen Rückblick mit Galerie und Redebeiträgen >>>
Newsletter des Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser
Liebe Kolleginnen und Kollegen aus den Mehrgenerationenhäusern! Dies ist unser erster Newsletter, um euch über Aktivitäten des BNW zu informieren, weitere Ausgaben werden in unregelmäßigen Abständen folgen.
Das Bundesnetzwerk der MGHs macht Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für die Mehrgenerationenhäuser, ist Ansprechpartner für das Bundesfamilienministerium und arbeitet an der fachlichen Weiterentwicklung der Häuser und an der Sicherung des bereits erarbeitet Wissens mit.
Für jedes Bundesland sind bis zu drei Delegierte gewählt worden, die sich zwei Mal im Jahr treffen.
Broschüre „Mehrgenerationenhäuser im Land Brandenburg“ erschienen
Nach einem langen Arbeitsprozess können Sie sie nun endlich in den Händen halten – druckfrisch liegt die Imagebroschüre der Mehrgenerationenhäuser des Landes Brandenburg nun vor. Sie informiert über die wichtige Arbeit der 36 brandenburger MGH und deren umfangreiche Angebotspalette. Außerdem finden sich die Kontaktdaten zu allen Häusern im Land.
Erstellt wurde die Broschüre unter Federführung der Landesarbeitsgemeinschaft mit Unterstützung des MASGF.
Broschüre
Mehrgenerationenhäuser im Land Brandenburg
(PDF, 3 MB)
Aktuelles
Der Mehrgenerationenhaus-Song
Achtung, Ohrwurmgefahr! Auf acht Strophen bringt das eingängliche Lied mit Melodie und Text von Kurt Baller auf den Punkt, was die Mehrgenerationenhäuser und ihre vielseitige Arbeit ausmacht. Mit sehr viel Freude und natürlich unter Beteiligung mehrerer Generationen wurde die neue MGH-Hymne unter professionellen Bedingungen von Laien- und Profimusikern eingesungen und von Peter Eichstädt arrangiert.
Wir wünschen viel Spaß beim Hören und Weiterverbreiten!
Aktuelles
Herzlichen Glückwunsch!
11 Mehrgenerationenhäuser aus Brandenburg haben sich erfolgreich auf den vom Bundesministerium ausgeschriebenen Sonderschwerpunkt „Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen“ beworben. Namentlich sind dies die Mehrgenerationenhäuser aus Cottbus, Königs Wusterhausen, Guben, Luckenwalde, Rückersdorf, Strausberg, Prenzlau, Neuruppin, Erkner, Neuenhagen und das „Bergschlösschen“ aus Spremberg. Start ist der 01.01.2018.
Aktuelles
Demografie konkret
Wie können Mehrgenerationenhäuser den demografischen
Wandel in ihren Kommunen mitgestalten?
Dokumentation des 1. Fachtags
Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus
13./14. September 2017 Berlin
Zur Information
Downloadbereich
Auf der Seite LAG MGH (im Menü blau hinterlegt) finden Sie ganz unten den Downloadbereich.
Aktuell können Sie sich dort die „Weiterbildungsrichtlinie Brandenburg 2014-2020“ und die Datei „Ressourcenbeschaffung und Finanzierungsmöglichkeiten für Lokale Bündnisse für Familie“ herunterladen. Schauen Sie immer mal wieder vorbei, die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
Aktuelles 19.-20.06.2017
Bundesnetzwerktreffen (BNW) der MGH
Von Seiten der LAG sind Heike Kötter, Marcel Gunia und Karlheinz Richter im BNW vertreten.
Auf dem 2-tägigen Treffen ging es vor allem um die Vorbereitung des Folgetreffens am 25.09.2017 und die Festlegung von „Meilensteinen“ bis 2020.
Aktuelles 02.05.2017
Der Film der LAG MGH BRB
Es ist vollbracht, unser Imagefilm ist fertig! Mit Szenen aus verschiedenen Mehrgenerationenhäusern im Land Brandenburg und Interviews unter anderem mit Familienministerin Diana Golze, der stellv. GF des StGB Monika Gordes und der Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein.
Wir wünschen viel Freude beim Schauen und Teilen!
Aktuelles 30.01.2017
Teilnahme der LAG am Workshop Landesweite Interessenvertretung von Familien
Was brauchen Familien – Was ist zu tun?
Positionen-Praxiserfahrungen-Perspektiven
Aktuelles 21.11.2016
Ein Jahr „Bündnis für Brandenburg“
In einem Brief zieht Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, eine Zwischenbilanz und dankt den vielen Engagierten für ihre Arbeit.
Brief des Ministerpräsidenten:
Ein Jahr „Bündnis für Brandenburg“(PDF)
Aktuelles 10.11.2016
Spartipps für Familien Vorträge und Broschüre des Landes-Familienministeriums
Die neue 48-seitige Broschüre mit dem Titel „Schlaue Spartipps für Familien“ zeigt, wie man mit seinem Einkommen besser haushalten und so jeden Monat Geld sparen kann. Sie beinhaltet grundlegendes Wissen zu Haushaltsplanung, Verträgen und Versicherungen in einfacher Sprache. Die Veröffentlichung ist eine Maßnahme im Rahmen der Initiative „Starke Familien – Starke Kinder! Runder Tisch gegen Kinderarmut“ und wird vom Familienministerium des Landes gefördert.
Die neue Broschüre kann kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden. Informationen, den Download-Link und die aktuellen Termine der Vortragsreihe „Auskommen mit dem Einkommen“ finden Sie hier:
www.vzb.de/auskommen-einkommen
Wichtiger Termin
Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaften und Koordinierungsstellen/Land Brandenburg
In Absprache und Abstimmung mit der Landesarbeitsgemeinschaft Familienbildung laden wir Sie recht herzlich zu diesem ersten Arbeitstreffen ein.
09. November 2016
10.00-12.00 Uhr
Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft der MGH Land Brandenburg
Unter der Überschrift „soziale und kulturelle Teilhabe sowie Chancengleichheit von Familien“ haben wir uns folgende Tagesordnung vorgenommen:
- Vorstellung des jeweiligen Netzwerkes hinsichtlich Struktur, Handlungsfelder und Arbeitsschwerpunkte
- Diskussion gemeinsamer Vorhaben
Rückfragen richten Sie bitte an die Servicestelle der LAG, Herrn Karlheinz Richter.
Aktuelles 05.09.2016
Das Interessenbekundungsverfahren (IBV) MGH 2017-2020 „Die Würfel sind gefallen!“
Von Brandenburger Seite haben 23 Antragsteller (von 441 geförderten Häusern) das IBV erfolgreich durchlaufen. Herzlichen Glückwunsch!
Von den Neubewerbern kann das eine oder andere Haus aus Brandenburg in 2017 noch dazu kommen.
Unsere eingereichten Konzepte haben die „Jury“ und das Land Brandenburg überzeugt, dass die MGH eine Antwort zur Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels sind. Als Begegnungsorte für alle Generationen und Knotenpunkte für bürgerschaftliches Engagement sind sie in der Lage, am „Puls“ der Menschen nachhaltig zu wirken.
Wir möchten uns in diesem Zusammenhang recht herzlich bei allen bedanken, die das neue Programm möglich gemacht haben und laden gleichzeitig ein, uns im Umsetzungsprozess weiterhin zu begleiten.
Karlheinz Richter
im Namen des Sprecherrates der LAG MGH
Information Flüchtlingshilfe
Ratgeber für Haupt- und ehrenamtliche Flüchtlingshelfer
Flüchtlingshelfer wissen häufig nicht, wie sie traumatisierte Menschen angemessen unterstützen können. Deshalb hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) zwei Ratgeber veröffentlicht. Sie informieren darüber, wie sich eine traumatische Erkrankung bemerkbar macht und erläutert, was Flüchtlingshelfer und Angehörige tun können oder lassen sollten.
„Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen“ und für Eltern „Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind“ ,auf Arabisch, Englisch und Deutsch können auf der Homepage der BPtK heruntergeladen werden.
Rückblick 26.04.2016:
Entwicklungswerkstatt der MGH Land Brandenburg „Das System der MGH im Land Brandenburg 2030“
Die Entwicklungswerkstatt der LAG der Mehrgenerationenhäuser am 26.April 2016 wurde mit der Zielstellung durchgeführt, mit einem breiten Teilnehmerkreis (vom Ehrenamt bis hin zu Vertretern aus Ministerien) über die inhaltlichen Schwerpunkte des neuen Programms Mehrgenerationenhaus ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus wurden Eckpunkte für ein Arbeitskonzept 2030 zusammengetragen und im Sinne strategischer Entwicklungsziele formuliert. Bedanken möchten wir uns in diesem Zusammenhang bei Herrn Evers (Korus-Beratung) für die Moderation und bei Frau Ganzert (Philantow Teltow) für hervorragenden Rahmenbedingungen während der Veranstaltung.
Ausführlicher Rückblick mit Bildergalerie
Neuigkeiten aus den Häusern
Umfrage in Vorbereitung der 2. Nuthetaler Familienkonferenz
Gemeinsam denken, diskutieren und planen, um Nuthetal noch familienfreundlicher zu gestalten. In Vorbereitung der Familienkonferenz am Sonntag, den 12. Februar 2017, werden Nuthetaler Bürger und Gäste gebeten, den Fragebogen auf der Webseite des Mehrgenerationenhauses Nuthetal auszufüllen.
Neuigkeiten aus den Häusern
RBB „zibb“ zu Gast im MGH Frankfurt Oder
Rückblick 08.10.2015:
1. Fachtagung der MGH Land Brandenburg
Am 08. Oktober 2015 fand in Potsdam die erste Fachtagung der LAG MGH unter dem Motto „Familiengerechtes Brandenburg – die Mehrgenerationenhäuser sind dabei“ statt. Die Veranstalter konnten dazu über 120 Gäste begrüßen. Bereits im Vorfeld konnten wir der Anmeldeliste entnehmen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Bereichen sozialen Engagements kommen werden. Diese „bunte Mischung“ zeigte sich vor allem auch in den regen Diskussionen an den Thementischen am Nachmittag des Fachtages.